Zunächst öffnen wir eine neue Photoshopdatei in der gewünschten Größe (in diesem Fall 500px x 600px). Als Hintergrund füge ich einen blauen Farbverlauf für den Himmel ein. Nun erstellen wir eine neue Ebene für den Luftballon und wählen das Ellipse-Werkzeug aus. Hierbei darauf achten, dass in der Optionsleiste die mittlere Option „Pfad“ ausgewählt ist:
Mit dem Ellipsewerkzeug zeichne ich eine ballonähnliche Form. Anschließend transformiere ich den Pfad und wähle hier die Option „Verzerren“ (Bearbeiten => Transformieren => Verzerren). Nun ziehe ich die untere rechte Ecke nach links wie in unten stehendem Screenshot gezeigt. Anschließend muss der Pfad an den Haltepunkten verzogen werden, bis sich die gewünschte Form des späteren Ballons ergibt:
Wenn die gewünschte Form erreicht ist, bestätigen wir mit Klick der Entertaste. Nun wandeln wir den Pfad in eine Auswahl um (Tastenkombination Strg + Enter). Nun können wir dem Ballon eine Farbe geben. Ich wähle ein dunkles Rot und für den Lichtreflex ein entsprechend aufgehelltes Rosa. Nun nehme ich das Verlaufswerkzeug mit der Option „radialer Verlauf“ und ziehe dort, wo der Lichtreflex erscheinen soll die Auswahl auf wie im folgenden Screenshot beschrieben:
Nun sieht der Ballon schon einem echten Ballon ziemlich ähnlich:
Nun erstelle ich auf einer neuen Ebene ein farbiges Band. Hierzu nehme ich einen Pinsel mit der Pinselstärke 5px und ziehe auf einer neuen Ebene mit gleichzeitig gedrückter Großschreibtaste eine gerade Linie. Das Drücken der Großschreibtaste bewirkt, dass die Linie gerade verläuft. Auf diese Linie wende ich nun den Filter Verzerren => Schwingungen an. Im Optionsmenu lässt sich der Schwingungsverlauf auch noch individuell anpassen.
Nun platziere ich das Band hinter den Ballon und auf einer neuen Ebene wird nun noch mit dem Bleistiftwerkzeug ein Knoten angedeutet.
Damit der Ballon noch etwas plastischer aussieht, kommt nun noch etwas Feintuning. Ich wechsele in die Ebene mit dem Ballon und wenden hier den Ebenenstil „Schein nach innen“ an. Als Farbe wähle ich schwarz, die Füllmethode ändere ich auf „multiplizieren“, die Größe setze ich auf 70px (welchen Wert man hier nimmt, hängt von der Größe des Ballons ab) und zu guter Letzt verringere ich die Deckkraft auf 10%.
Das fertige Ergebnis sieht dann so aus:

Kursdetails
- Lektionen 0
- Quizze 0
- Dauer 50 Stunden
- Schwierigkeitsgrad Alle Stufen
- Sprache Englisch
- Teilnehmer 0
- Bewertungen Ja